Angebot für Schulen

Die Zusammenarbeit mit Schulen ist innerhalb des Projekts „Digi’B@ts“ ein wichtiges Anliegen.
Begonnen wurde mit einem Sommerferienprogramm 2022, das im Rahmen des durch das BMBF geförderten Projekts „MINTastisch“ (https://www.ease-corona.de/) mit dem Schwerpunkt Biologie die Fledermaus an drei Tagen ins Rampenlicht rückte.

Das Angebot wurde in Form von Workshops realisiert, die neben Fledermauswanderungen am Abend, der Fertigung von Fledermaussaatpapier auch die Fertigung eines eigenen Fledermausdetektors (siehe B@t-Detektor unten) sowie eines Fledermauskastens vorsah. Mit Hilfe von Erklärvideos konnten die Grundschulkinder den Lötbausatz nahezu alleine und selbstständig sowie in eigener Arbeitsgeschwindigkeit löten. Bei einer gemeinsamen Fledermauswanderung am Abend wurde der Detektor direkt eingesetzt und die Grundschulkinder konnten die herumfliegenden, aber unsichtbaren Tiere über die akustischen Signale verfolgen.

Derzeit wird der B@t-Detektor im Rahmen von Ferienprogrammen als Workshop für Grundschulkinder der Klassenstufen 3 und 4 an der RWTH Aachen Universität angeboten.

Mit diesen vielfältigen, fächerübergreifenden Angeboten sollen die Grundschulkinder für die Besonderheiten der Fledermaus sensibilisiert werden, wie zum Beispiel Aussehen, Orientierung und Jagd, spezielle Anpassungen an die Umgebung, besondere Fähigkeiten usw.

B@t-Detektor: DIY-Fledermausdetektor im GamePad-Design

Der B@t-Detektor ist ein innovativer, selbstgebauter Fledermausdetektor im handlichen GamePad-Design, der analoge Technik mit verspieltem Retro-Charme verbindet. Das Gerät ermöglicht das hörbare, spürbare und sichtbare Erleben von Ultraschalllauten, die Fledermäuse zur Orientierung und Jagd nutzen. Dabei wandelt es hochfrequente Rufe, die für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar sind, in hörbare Töne um. Schalter und Augen werden selbst gewählt und ermöglichen so eine Individualisierung des technischen Artefakts.

Das markante GamePad-Design in Form einer Fledermaus sorgt nicht nur für eine ergonomische Handhabung, sondern macht das Gerät auch zu einem echten Hingucker.
Für den Fledermausdetektor gibt es derzeit einen Bausatz, der aus einem Platinen-Prototypen, einem Bauteileset und einem 3D-gedruckten Gehäuse besteht.

Hier geht es zur digitalen Version des Prototypen: https://edu.cospaces.io/UTR-ZMF


Hier geht es zur digitalen Anleitung als ausführliche Schritt-für-Schritt Anleitung (wird regelmäßig aktualisiert) und zur Videoanleitung

Der B@t-Detektor wurde bereits erfolgreich mit Grundschulkindern und Schülerinnen und Schülern aus der Sekundarstufe 1 angefertigt. Auch Studierende und Promovierende hatten die Gelegenheit, den B@t-Detektor anzufertigen.

Dabei werden die notwendigen Bauteile selbst angefertigt, in die Platine gesteckt und dann alles in das Gehäuse verbaut.

Um die Lötstellen vor Kurzschlüssen und Brüchen zu schützen, wird ein Schrumpfschlauch durch Hitze über den gelöteten Stellen verschrumpft.
Stolz präsentieren Grundschulkinder ihren selbst gefertigten Fledermausdetektor (August 2025)


Die Funktionen können mit Hilfe von „Künstlichen Fledermäusen“ vorab getestet werden:


Hier ist der Prototyp mit einer echten Fledermaus im Einsatz. Man hört schön die plip-plip-plip Laute der fliegenden Zwergfledermaus: